Wohnbebauung Böheimkirchen
Standort:
3071 Böheimkirchen
Beschreibung:
Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden auf einem Bauplatz am südwestlichen Siedlungsrand von Böheimkirchen mehrgeschoßige Wohngebäude samt Tiefgarage sowie zusätzlich zweigeschoßige Reihenhäuser geplant. Das Grundstück weist eine Hanglage auf und grenzt im Westen an eine Eisenbahntrasse.
Geplant wurden zwei idente Wohngebäude an der westlichen Grundgrenze orientierten Wohngebäude, die den Bauplatz architektonisch einrahmen und als Schallschutz gegenüber den Reihenhäusern dienen. In Kleingruppen angeordnet, gruppieren sich die Reihenhäuser entlang der Hanglage im Osten des Bauplatzes. Zwei zentral gelegene Spielplätze laden die Bewohner zum Verweilen ein.
Durch diese Anordnung wird die aktuell bestehende städtebauliche Situation aufgegriffen und behutsam ergänzt.
Durchgeführte Leistungen:
Wettbewerbsbeitrag
Planungsbeginn:
08/2023



SS 2023 – Entwerfen Feuerwehrhaus in Donnerskirchen
Standort:
7082 Donnerskirchen
Standortfindung und Planung eines neuen Feuerwehrzentrums in Donnerskirchen in der Welterberegion Neusiedlersee – Fertö im Burgenland:
Dieses Semester widmet sich das Entwerfen dem Neubau eines großen Feuerwehrzentrums in Donnerskirchen. Die erste Herausforderung besteht darin, einen geeigneten Standort zu finden, um den Vorgaben des Weltkulturerbestandorts gerecht zu werden. Insofern muss die Ortschaft zunächst in ihrer historischen Entwicklung analysiert werden und potenzielle Standorte im Bestand oder an der Peripherie der Siedlungsstruktur ermittelt werden. Das vorhandene bauliche Ensemble, soll durch den Neubau verträglich ergänzt werden und dem Ort einen positiven Impuls geben.
Planungsbeginn:
03/2023


SS 2023 – Entwerfen Bahnhof Engelhof bei Gmunden
Standort:
4810 Gmunden
Beschreibung:
In Zusammenarbeit mit dem derzeitigen Eigentümer, dem Bahnbetreiber der Stadt Gmunden und einem ortsansässigen Verein sowie ICOMOS Österreich wird eruiert, wie die verschiedenen Nutzerwünsche umsetzbar sein könnten. Das unter Denkmalschutz stehende historische Bahnhofsgebäude von 1835, ist nach wie vor in Betrieb, benötigt aber einen großen Teil seiner Fläche nicht mehr für diese Nutzung. Zudem muss dringend das Umfeld des gesamten Areals gestaltet werden.
Folgende Nutzungen sind in Zukunft angedacht:
– Diensträume und Dienstwohnung sowie ein Gastronomiebetrieb.
– Ausstellung über die erste kontinentale Pferdeeisenbahn (Gmunden – Linz – Budweis) und Information ergänzend zur Ausstellung.
– Freiflächengestaltungen (Binnenhof und Umgebung) einschließlich kleiner Ergänzungsbauten, falls notwendig.
Planungsbeginn:
03/2023



Bebauungsstudie Wohnhäuser Stoob
Standort:
7344 Stoob
Beschreibung:
Auf einem im burgenländischen Stoob gelegenen Grundstück, wurde im Zuge einer Bebauungsstudie zwei Wohnhäuser mit je 13 Wohneinheiten geplant. Insgesamt sollen sohin 26 Wohneinheiten mit je zwei Stellplätzen entstehen. Die von der öffentlichen Verkehrsfläche abgesetzten und durch die Stellplätze getrennten Wohnhäuser, orientieren sich entlang des Grundstückes. Eingebettet in die Natur, werden die Wohnhäuser durch eine stimmige mit natürlichen Farbtönen gegliederte Putzfassade geprägt und durch PV-Paneele wirtschaftlich genutzt. Den Abschluss bildet ein zurückgesetztes, mit Terrassen umrahmtes und durch ein Vordach abgeschlossenes Dachgeschoß verkleidet mit Holzlamellen.
Durchgeführte Leistungen:
Bebauungsstudie
Planungsbeginn:
02/2023
Visualisierung:
©Toifel


Bebauungsstudie Wohnpark Hengsberg-Schrötten
Standort:
8411 Hengsberg
Beschreibung:
In südlicher Hanglage des Hengsberges ist auf mehreren Grundstücken eine Wohnhaussiedlung mit 43 Reihenhäusern geplant. Erschlossen wird die Wohngegend über eine Privatstraße an dessen Seiten sich die den Reihenhäusern zugeordneten Stellplätze befinden. Unterschiedliche Anordnungen und Zusammenschlüsse der Reihenhäuser prägen das Erscheinungsbild und vermitteln einen für die Umgebung typischen Charakter des Siedlungsarrangements. Die einzelnen Häuser gliedern sich in ein untergeordnetes Erdgeschoß mit Putzfassade sowie in ein vorspringendes Obergeschoß aus einer Kombination an Metall- und Holzwerkstoffen. Großzügige Fensterfronten im Süden sorgen für lichtdurchflutete Innenräume.
Durchgeführte Leistungen:
Bebauungsstudie
Planungsbeginn:
02/2023
Visualisierung:
©Toifel


Bebauungsstudie Überbauung Nahversorger
Standort:
2391 Kaltenleutgeben
Beschreibung:
Im Rahmen einer Bebauungsstudie wurden neue Möglichkeiten der Nachverdichtung in bestehenden Ortskernen geprüft. Auf der bereits versiegelten Fläche des Parkplatzes eines Nahversorgers, soll durch Überbauung neuer ökologischer Wohnraum geschaffen werden. Die neue Wohnbebauung, soll durch seine mit Holz gegliederte Fassade sowie den großzügig angelegten Fenstern und Türen, ein angenehmes Wohnklima schaffen. Die insgesamt 10 Wohnungen sind auf zwei Ebenen verteilt und haben jeweils zugeordnete Tiefgaragenplätze. Das gesamte Gebäude ist Ost-West orientiert und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Die Holz-Beton Hybridbauweise sowie die begrünte Fassade und die weitläufige Photovoltaikanlage, unterstreichen den ökologischen Charakter des Bauwerks. Ein idealer Wohnraum für jede Altersgruppe!
Durchgeführte Leistungen:
Bebauungsstudie
Planungsbeginn:
12/2022
Visualisierung:
©Toifel




Wohnbebauung in Tibitsch
Standort:
9212 Techelsberg am Wörthersee
Beschreibung:
Auf dem in südlicher Hanglage ausgerichteten Grundstück im Ort Tibitsch, entsteht ein Mehrfamilienhaus mit sechs Wohneinheiten, welches einen einmaligen Blick über den Wörthersee bietet. Das Haus selbst, besitzt ein mit natürlichem Licht durchflutetes Stiegenhaus und eine Tiefgarage für die geplanten Wohneinheiten. Großzügig geplante sowie ausladende Balkone mit Glasfronten, geben den herrlichen Blick zum Wörtersee frei und schützen gleichzeitig den Wohnraum vor zu starker Überhitzung. Die verwendeten Materialien für die Gestaltung der Fassaden orientiert sich an der Umgebung. Es wurden daher weiße Putzfassaden mit Natursteinsockel und holzverkleidete Balkone gewählt. Mit seinem zeitgemäßen Aussehen fügt sich das Wohnhaus perfekt in die angrenzende Umgebung ein.
Durchgeführte Leistungen:
Bebauungsstudie und Einreichplanung
Planungsbeginn:
04/2022
Visualisierung:
©Toifel



Kindergarten Kaltenleutgeben
Standort:
2391 Kaltenleutgeben
Beschreibung:
Für den Kindergarten in Kaltenleutgeben wurde in einem ersten Schritt eine Bebauungsstudie für einen Zubau erstellt. Dieser neue zweigeschoßige Baukörper, soll die Bedürfnisse der Kinder und Pädagoge:innen aufnehmen und in gestalterischer Weise verwirklichen. Die Haupterschließung und die Nebenräume sind im Erdgeschoss situiert, die Gruppenräume inkl. Sanitärbereich, befinden sich im Obergeschoß. Bei der Gestaltung der Gruppenräume wurde auf eine angenehme warme Farbgestaltung mit Pastellfarben besonderen Wert gelegt. Für den Baukörper selbst, gibt es zwei mögliche Konzeptvarianten. Zum einen wäre eine Fassadengestaltung mittels Metallverkleidung möglich, zum anderen eine mit Holz und Putzen gestaltete warm wirkende Oberfläche. Je nach Kundenwunsch ist die ein oder andere Variante zu realisieren.
Durchgeführte Leistungen:
Bebauungsstudie und Planung
Planungsbeginn:
06/2022
Visualisierung:
©Toifel





Sanierung Apotheke Marktplatz
Standort:
2380 Perchtoldsdorf
Beschreibung:
Die Apotheke am Marktplatz musste aufgrund von Feuchtigkeitsschäden in der unteren Sockelzone saniert werden. Mit Hilfe von Kernbohrungen erfolgte die Isolierung gegen Feuchtigkeit. Die gesamten Sanierungsarbeiten in der Planungs- und Ausführungsphase wurden von uns betreut.
Durchgeführte Leistungen:
Planung, Kostenermittlung, ÖBA
Planungsbeginn:
02/2022
Fertigstellung:
11/2022
Fotographie:
©Toifel



„Freimaurermuseum – Unikat im Schloss Rosenau restauriert“ – Fachmagazin „alt bau neu“, Ausgabe 1-2023
Das Fachmagazin „alt bau neu“ berichtete in seiner Ausgabe 1-2023 für Wien, Niederösterreich, Burgenland über unser Projekt das „Freimaurermuseum Schloss Rosenau“ im Herzen des Waldviertels. Im Auftrag des Amts der NÖ Landesregierung wurden Befundaufnahmen durchgeführt, um anschließend ein Sanierungs- und Revitalisierungskonzept zu erstellen. In weiterer Folge wurden die gesamten Sanierungsarbeiten in der Planungs- und Ausführungsphase von uns betreut.
Weitere Informationen unter www.altbauneu.at.

